ELEKTROLADESÄULEN

Der weltweite Marktanteil von E-Autos (rein batteriebetriebene Fahrzeuge) hat in den letzten Jahren einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Ein Trend, der sich exponentiell fortsetzen wird, gerade auch nachdem das EU-Parlament im Februar 2023 den Beschluss gefasst hat, dass ab 2035 nur noch PKW verkauft werden sollen, die beim Fahren CO2-emissionsfrei sind. Um aber den steigenden Neuzulassungen von E-Fahrzeugen gerecht zu werden, bedarf es einen Ausbau der Ladeinfrastrukur in Deutschland. Laut den Zahlen der Bundesnetzagentur vom 01. Dezember 2022 sind in Deutschland bisher insgesamt 76.561 Ladesäulen im Betrieb gemeldet. Plan der Ampelregierung sind bekanntlich allein 1 Million Ladepunkte bis 2030. 

Wie sollen aber unsere Städte in der Zukunft aussehen?

Bei Verwendung der üblichen Ladesäulen würde sich das Erscheinungsbild unserer Städte massiv verändern. Hermann Graser hatte nun die Idee, Elektromobilität mit Naturstein zu kombinieren und so die zukunftsweisenden Eigenschaften dieses Materials an einem neuartigen und hochaktuellen Produkt unter Beweis zu stellen. 
 
Mit dem eMiliarium hat das Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser in Zusammenarbeit mit dem Leuchten- und E-Modulhersteller RZB und dem Architekturbüro Simone Boldrin Architettura eine Ladesäule entwickelt, die die Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit des Materials Granit mit der Präzision einer optimierten Funktionseinheit und einem einzigartigen Designkonzept verbindet. 
 
So wird mit dem verwendeten Epprechtstein Granit und Kösseine Granit aus dem Fichtelgebirge ein regionales Material genutzt, welches besonders nachhaltig ist und das in unseren Städten bereits vorhanden ist. So fügen sich die Ladesäulen wunderbar in den städtischen Kontext ein, verschmelzen mit der Bebauung und ordnen sich dieser unter. Man bekommt den Eindruck, dass sie schon immer da gewesen sind – dabei gleichzeitig aber ganz neu.
 
Hinzu kommt aber auch noch der Aspekt des ökologischen Fußabdrucks. Vergleicht man das CO2-Äquivalent einer 175 kg schweren Natursteinsäule mit dem 10 kg schweren Gehäuse einer Aluminiumladesäule so reduziert sich der CO2-Fußabdruck auf ein Zehntel. Bei dem ehrgeizigen Ziel 900.000 zusätzliche Ladesäulen bis 2030 zu installieren könnte allein durch die Installation von Natursteinladesäulen über 100.000 Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden.

Weiterführende Informationen zu unseren Steinladesäulen erhalten Sie auf www.emiliarium.com.